Zum Hauptinhalt springen
Alle KollektionenDie ersten SchritteDie ersten Schritte
Ist Yousigns elektronische Signatur weltweit gültig? Yousigns globale Reichweite verstehen
Ist Yousigns elektronische Signatur weltweit gültig? Yousigns globale Reichweite verstehen
J
Verfasst von Juan-Francisco VITERI
Vor über einer Woche aktualisiert

📖 Inhaltsverzeichnis

Yousigns elektronische Signaturen sind ein zuverlässiges, rechtlich anerkanntes Tool für moderne Unternehmen. Und obwohl Yousigns Einhaltung von EU-Normen eine starke Grundlage bildet, sollten weltweit agierende Unternehmen internationale Transaktionen mit Sorgfalt angehen und sich dem lokalen Rechtsrahmen anpassen. Mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung kann Yousign Ihnen dabei helfen, Ihren grenzüberschreitenden Betrieb souverän zu optimieren.

Ist Yousigns elektronische Signatur weltweit gültig?


In unserer immer digitaleren Welt spielen elektronische Signaturen eine wichtige Rolle bei internationalen Transaktionen. Yousigns elektronische Signaturlösungen halten die eIDAS-Verordnung der EU ein, die eins der stabilsten Rahmenwerke der Welt darstellt und eine hohe Sicherheit und Rechtsgültigkeit in der Europäischen Union sicherstellt. Doch was ist mit der Gültigkeit außerhalb der EU?

Elektronische Signaturen und geltendes Recht


Ein Punkt, der häufig für Verwirrung sorgt, ist die Annahme, dass der Standort der Unterzeichner:innen die Gültigkeit einer elektronischen Signatur bestimmt. In Realität bestimmt aber das Gesetz, unter das ein Vertrag fällt, die Rechtmäßigkeit der Signatur und nicht der Ort der Unterschrift.

Zum Beispiel:

  • Wenn ein Vertrag EU-Recht unterliegt, muss die Signatur die eIDAS-Verordnung erfüllen. Das trifft auch dann zu, wenn die Unterzeichner:innen sich außerhalb der EU aufhalten.

  • Umgekehrt gilt, wenn ein Vertrag den Gesetzen einer anderen Gerichtszuständigkeit wie den USA unterliegt, dann finden spezifische elektronische Signaturbestimmungen Anwendung.

Das bedeutet, dass Unterzeichner:innen aus verschiedenen Ländern mit Yousign Verträge unterzeichnen können, die EU-Recht unterliegen, da der Rechtsrahmen des Vertrags die Gültigkeit gewährleistet.

Elektronische Signaturen in Deutschland und der EU


Deutschland befolgt die eIDAS-Verordnung, die drei Stufen für elektronische Signaturen festlegt:

  1. Einfach: Einfache Nutzung, aber nur grundlegende Sicherheitsvorkehrungen.

  2. Fortgeschritten: Mehr Sicherheit. Wird häufig für sensible Dokumente (z. B. Verträge) verwendet.

  3. Qualifiziert: Sicherste Stufe, die einer Zertifizierung durch anerkannte Behörden bedarf.

Yousign erfüllt die eIDAS-Normen, um seinen Nutzer:innen eine sichere und rechtsgültige Lösung zur Verfügung zu stellen. Dieses Rahmenwerk bietet innerhalb der EU eine maßgebliche rechtliche Klarheit.

Internationale Ansätze zu elektronischen Signaturen


Die Anerkennung und Gültigkeit elektronischer Signaturen ist weltweit sehr verschieden. Länder lassen sich allgemein gesprochen in drei Kategorien einordnen:

  1. Minimalistischer Ansatz:

    Länder wie die USA haben flexible Gesetze (z. B. den ESIGN Act), welche die meisten Formen elektronischer Signaturen mit minimalen Einschränkungen akzeptieren.

  2. Dualistischer Ansatz:

    Die Europäische Union neben Ländern wie China und Südkorea erlauben eine Reihe an Technologien, legen aber Wert auf die Einhaltung bestimmter Normen (z. B. qualifizierte Signaturen in der eIDAS-Verordnung).

  3. Präskriptiver Ansatz:

    Nationen wie Indien, Brasilien und Malaysia setzen strenge Regeln durch und erfordern bestimmte Technologien oder Zertifizierungen für die rechtliche Anerkennung von elektronischen Signaturen.

Yousigns Rolle in internationalen Transaktionen


Obwohl Yousign die Einhaltung von EU-Normen garantiert, hängt die Anerkennung dieser Signaturen im Ausland von den Gesetzen des Ziellandes ab. Zum Beispiel:

  • Manche Länder akzeptieren umgehend EU-zertifizierte Signaturen.

  • Andere Länder erfordern bestimmte Zertifikate oder lehnen Signaturen ab, die nicht ihrem Rechtsrahmen entsprechen.

Yousigns Einhaltung der strengen eIDAS-Normen stellt einen starken Ausgangspunkt für internationale Transaktionen dar, doch das Verständnis lokaler Gesetze ist äußerst wichtig.

Wichtige Schritte für die internationale Compliance


Um die internationale Gültigkeit Ihrer elektronischen Signaturen sicherzustellen, sollten Sie ein paar Dinge beachten:

  1. Lokale Gesetze verstehen: Betreiben Sie Recherchen zu den spezifischen e-Signaturgesetzen im Zielland.

  2. Mit Expert:innen sprechen: Heuern Sie Rechts- oder Compliance-Profis an, die sich mit internationalen Transaktionen auskennen.

  3. Vertrauenswürdige Lösungen verwenden: Arbeiten Sie mit Anbietern wie Yousign zusammen, die hohe Standards wie die eIDAS-Zertifizierung erfüllen.

Darum sollten Sie sich für Yousign entscheiden


Yousign bietet eine sichere, rechtskonforme und nutzerfreundliche Plattform zur Verwaltung elektronischer Signaturen an. Ihre EU-Zertifizierung stellt das Folgende sicher:

  • Identitätsprüfung: Bestätigung der Identität der Unterzeichner:innen.

  • Dokumentenintegrität: Gewährleistung, dass unterzeichnete Dokumente unverändert bleiben.

Diese Qualitäten machen Yousign zur ausgezeichneten Wahl sowohl für EU-basierte als auch internationale Transaktionen (vorausgesetzt, dass Sie sich auf die länderspezifischen Vorschriften vorbereiten).

Hat dies deine Frage beantwortet?